See Wiede on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Althochdeutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Erbwort von mittelhochdeutsch wide ^(→ gmh), althochdeutsch withi ^(→ goh) „Zweig zum Flechten“ aus dem 8. Jahrhundert und ist eine schwundstufige Form zum Wort Weide in der Bedeutung des Baumes.", "forms": [ { "form": "die Wiede", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Wieden", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Wiede", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wieden", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Wiede", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Wieden", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Wiede", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Wieden", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Band" } ], "hyphenation": "Wie·de", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Johann Christoph Adelung", "pages": "489", "publisher": "BoD – Books on Demand", "ref": "Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Nach der Ausgabe letzter Hand 1793–1801. Band 6 von T–Z, BoD – Books on Demand, 2014, Seite 489 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„So werden z. B. die Bäume in den Gärten mit Wieden an die Pfähle oder Spalliere gebunden.“", "title": "Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart", "title_complement": "Nach der Ausgabe letzter Hand 1793–1801", "url": "zitiert nachGoogle Books", "volume": "Band 6 von T–Z", "year": "2014" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Flößerei“ (Stabilversion).", "text": "Mit Wieden zusammengebundene Baumstämme wurden über die Flüsse zum Bestimmungsort bewegt." }, { "author": "Joseph Hütz, Josef Schmölzl", "pages": "387", "publisher": "Georg Franz", "ref": "Joseph Hütz, Josef Schmölzl: Versuch eines Handbuchs für die Königl. Bayerische Artillerie. Georg Franz, 1847, Seite 387 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Stecke die Ankerwiede mit dem dicken pfeifenartigen Ende nach dem Kasten zu unter die zu verankernde Wurst, schlinge die Wiede um dieselbe, ziehe das dicke Ende durch die Schlinge und hierauf die Wiede wohl an, und spanne sie 3 - 6″ (nach Länge der Wiede und Höhe der Brustwehre) in den Kasten einwärts, senkrecht auf die Wurstlage, schlage auf diese Entfernung einen Ankerpflock zur Hälfte seiner Länge in der Art ein, daß seine Nase nach außen geneigt ist, ziehe die Wiede straff an, lege sie um den Pflock unter die Nase, halte sie fest, bis der Pflock völlig eingetrieben ist und die Nase gut auf der Wiede aufsitze, und verschürze das Ende der Wiede.“", "title": "Versuch eines Handbuchs für die Königl. Bayerische Artillerie", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1847" } ], "glosses": [ "Weidenband, Flechtband" ], "id": "de-Wiede-de-noun-CXcy8o3p", "raw_tags": [ "südwestdeutsch" ], "sense_index": "1", "tags": [ "South German" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈviːdə" }, { "audio": "De-Wiede.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4f/De-Wiede.ogg/De-Wiede.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wiede.ogg" }, { "rhymes": "iːdə" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Wiede" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Althochdeutsch)", "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)" ], "etymology_text": "Erbwort von mittelhochdeutsch wide ^(→ gmh), althochdeutsch withi ^(→ goh) „Zweig zum Flechten“ aus dem 8. Jahrhundert und ist eine schwundstufige Form zum Wort Weide in der Bedeutung des Baumes.", "forms": [ { "form": "die Wiede", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Wieden", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Wiede", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wieden", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Wiede", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Wieden", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Wiede", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Wieden", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Band" } ], "hyphenation": "Wie·de", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Johann Christoph Adelung", "pages": "489", "publisher": "BoD – Books on Demand", "ref": "Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Nach der Ausgabe letzter Hand 1793–1801. Band 6 von T–Z, BoD – Books on Demand, 2014, Seite 489 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„So werden z. B. die Bäume in den Gärten mit Wieden an die Pfähle oder Spalliere gebunden.“", "title": "Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart", "title_complement": "Nach der Ausgabe letzter Hand 1793–1801", "url": "zitiert nachGoogle Books", "volume": "Band 6 von T–Z", "year": "2014" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Flößerei“ (Stabilversion).", "text": "Mit Wieden zusammengebundene Baumstämme wurden über die Flüsse zum Bestimmungsort bewegt." }, { "author": "Joseph Hütz, Josef Schmölzl", "pages": "387", "publisher": "Georg Franz", "ref": "Joseph Hütz, Josef Schmölzl: Versuch eines Handbuchs für die Königl. Bayerische Artillerie. Georg Franz, 1847, Seite 387 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Stecke die Ankerwiede mit dem dicken pfeifenartigen Ende nach dem Kasten zu unter die zu verankernde Wurst, schlinge die Wiede um dieselbe, ziehe das dicke Ende durch die Schlinge und hierauf die Wiede wohl an, und spanne sie 3 - 6″ (nach Länge der Wiede und Höhe der Brustwehre) in den Kasten einwärts, senkrecht auf die Wurstlage, schlage auf diese Entfernung einen Ankerpflock zur Hälfte seiner Länge in der Art ein, daß seine Nase nach außen geneigt ist, ziehe die Wiede straff an, lege sie um den Pflock unter die Nase, halte sie fest, bis der Pflock völlig eingetrieben ist und die Nase gut auf der Wiede aufsitze, und verschürze das Ende der Wiede.“", "title": "Versuch eines Handbuchs für die Königl. Bayerische Artillerie", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1847" } ], "glosses": [ "Weidenband, Flechtband" ], "raw_tags": [ "südwestdeutsch" ], "sense_index": "1", "tags": [ "South German" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈviːdə" }, { "audio": "De-Wiede.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4f/De-Wiede.ogg/De-Wiede.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wiede.ogg" }, { "rhymes": "iːdə" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Wiede" }
Download raw JSONL data for Wiede meaning in All languages combined (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.